Kunst: Kreativität ist angeboren - oder?

Shownotes

Ist Kunstunterricht nicht schon per se kreativ? Wie man Prozesse kreativen Arbeitens und Lernens im Kunstunterricht gezielt einplanen kann - das erläutert Stefan Wilsmann in diesem Gespräch. __

Hintergrundinformationen, Unterrichtsbeispiele und vielfältige Materialien dazu findest Du in der Ausgabe 469/70 "Kreativitätsförderung" erschienen im Friedrich-Verlag.

In diesem Podcast hörst Du Stefan Wilsmann (Lehrer an einer Gesamtschule, Fachleiter Kunst, Autor und Herausgeber der Ausgabe "Kreativitätsförderung").

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen beim Podcast Friedrich plus Kunst vom Friedrich Verlag. In jeder Folge bringen

00:00:05: wir den neuesten Stand der Faktidaktik in fünf Thesen auf den Punkt, welche ich dann am Ende der

00:00:10: Folge natürlich noch mal zusammenfasse. Heute geht es um Kreativitätsfördernde Methoden.

00:00:15: Mein Name ist Christian und ich habe die Ehre mit den Menschen hinter den Unterrichtsideen des

00:00:19: Friedrich Verlags sprechen zu dürfen und heute ist mein Gast Stefan Bilsmann. Stefan ist Autor

00:00:24: des Buches "Individuelle Förderung im Kunstunterricht" und blickt dabei vor allem durch die Brille

00:00:29: eines Praktikers auf die Themen. Denn er selbst ist Lehrer an einer Gesamtschule für Kunst und

00:00:34: Sozialwissenschaften, außerdem Fachleiter für Kunst sowie Kernseminarleiter und ja logischerweise

00:00:40: Herausgeber beim Friedrich Verlag und hat gerade bei Kunst und Unterricht eine Ausgabe zum Thema

00:00:46: Kreativität fördern veröffentlicht. Wir sprechen also heute darüber, was es bei der Förderung des

00:00:51: kreativen Denkens und Schaffens im Kunstunterricht so zu beachten gilt. Stefan, schön dass du da bist,

00:00:57: was sollte der Hörer oder die Hörerinnen noch von dir wissen, was ich jetzt hier unterschlagen habe?

00:01:02: Ja, vielen Dank, dass ich heute hier sein darf und meine Thesen etwas entwickeln kann. Ja,

00:01:09: zu meiner Berufsbiografie ist eigentlich genug gesagt. Alles perfekt auf den Punkt gebracht,

00:01:14: denke ich mal. Es würde ja vor allem interessieren, warum du dich jetzt den Thema Kreativität

00:01:19: verschrieben hast. Ja, das ist eher so eine Art Bauchempfinden gewesen nach sehr vielen Jahren,

00:01:25: der Praxis trifft man immer wieder auf dieselben Aufgabentypen auf, auszumahlen,

00:01:31: Rino zur Rosse auf dem berühmten Farbkreis und mehr Schienen. Ist denn das wirklich

00:01:37: tatsächlich so kreativ, was da passiert im Kunstunterricht in der Breite? Und da dachte ich mir,

00:01:42: da sind auch einige Potenziale liegen gelassen worden. Man könnte doch irgendwie viel mehr die

00:01:47: Schülerinnen und Schüler in Aktion bringen, lebendig werden lassen, ihre eigenen Vorstellungen

00:01:53: entwickeln lassen. Ja, das war so ein bisschen die Motivation zu sagen, wie kriegen wir da mehr

00:01:58: Dynamik auch in das Geschehen? Jetzt ist mein Bild von Kunst immer so gewesen und das, was ich

00:02:03: auch von anderen gespiegelt bekommen habe. Kunst ist grundsätzlich kreativ und wenn man so was macht,

00:02:09: dann ist man ja schon kreativ tätig. Und irgendwie hatte ich das Bauchgefühl ja nicht so ganz. Also

00:02:16: wenn ich an meinen Kunstunterricht zurückdenke, dann war der nicht unbedingt Kreativitätsfördern,

00:02:20: sondern manchmal halt einfach nur bestimmte Aufgaben, die ich so machen musste. Daher die

00:02:24: Frage, warum glaubst du, ist es wichtig, dass man es explizit macht, dieses Thema Kreativität zu

00:02:30: fördern? Ja, du hast es gerade gut auf den Punkt gebracht so aus deiner Erfahrung heraus. Man hat

00:02:35: Aufgaben, die waren zu bewältigen. Manchmal liefen die über ein halbes Jahr, man sollte

00:02:40: irgendwie einen Koffer packen mit Bleistift ausgestalten oder andere Dinge, die doch eigentlich

00:02:47: sehr eng geschehen waren. Und sag ich mal, nach dem Zweiten Weltkrieg gab es so diese Idee. Man hat

00:02:54: so ganz kleine, formale Probleme. Also der Feuerfisch in der Nordsee, man darf sich fragen, was macht

00:03:01: der da überhaupt, der Feuerfisch? Und dann hat man den Farbkontrast angeschaut und dann waren die

00:03:05: Spielerinnen und Schüler über Wochen beschäftigt mit dem Kontrast Blau und Orange. Das waren so

00:03:13: diese Dinge. Aber ich glaube einfach, dass man dadurch auch so ein ganz kleines bisschen die

00:03:16: Aktivität und das Kindsein der Menschen beleidigt, weil die können ja eigentlich viel mehr, die

00:03:22: sind ja dynamisch. Das sind irgendwie tolle Kinder, die sprühen vor Energie und natürlich hat das

00:03:29: auch seine Qualitäten über lange Zeiten hinweg, einen Diener Dreiblatt auszufüllen. Das mag ja

00:03:35: auch entspannende Aspekte haben und so weiter. Aber ich glaube, dass Schule heute mehr leisten

00:03:40: sollte und dass die Spielerinnen und Schüler mehr an Probleme herangeführt werden sollten. Und ja,

00:03:46: man das nicht auch einfach so fließen lässt und automatisch gleichsetzt, Kunst gleich kreativitäts

00:03:52: fördernd. Also ich habe momentan die Erfahrung, das ist ja am Anfang gesagt sicher als Fernsehminaleiter

00:03:57: auch in andere Fächer hineinschaue. Ich sehe wunderbar kreativen Biologieunterricht, wo da

00:04:03: Membrane nachempfunden werden und mit Dioporkubeln, Zellen gebaut werden. Und ich sehe ganz häufig

00:04:09: immer noch die alten Modelle aus den 60er, 70er Jahren im Kunstunterricht. Und ich denke, da haben

00:04:15: wir eigentlich regelgericht Nachholbedarf und könnten unseren Unterricht nochmal neu überdenken.

00:04:20: Das ist ein gutes Stichwort. Was ist denn dann für dich kreativer Kunstunterricht oder wie unterscheidet

00:04:26: der sich von dem Ausmal-Kunstunterricht? Ja, beim Ausmal-Kunstunterricht gibt es eigentlich so eine

00:04:32: einzige Phase der Entscheidung oder der Konzeptbildung. Am Anfang hat der Schüler oder die Schülerinnen

00:04:38: dann die Möglichkeit, ja, eine Grundanlage, eine Erfindung des Bildes, sage ich mal, wie soll,

00:04:44: irgendwie der Koffer, wie soll das wie Not so was auf das Blatt. Und der Rest ist sozusagen eigentlich

00:04:49: ausführen. Und da sind keine wirklichen produktiven Entscheidungen mehr da. Da ist keine Herausforderung

00:04:56: mehr zu finden. Und ich denke mal, dass wir da die Herausforderungen verdichten können. Also das

00:05:03: hört sich jetzt so an, als wollte ich den Kunstunterricht schwerer machen oder problemorientiert. Das

00:05:08: soll ja sozusagen weiterhin auch eine Stunde sein, wo die Schülerinnen und Schüler sich auch mal

00:05:15: in einem anderen Modus befinden. Das will ich überhaupt nicht in Abrede stellen. Zugleich merke

00:05:19: ich, dass in den Kindern auf mehr drin steckt und dass die irgendwie mehr als nur einmal in einem

00:05:24: halben Jahr eine Entscheidung, eine bildnerische Entscheidung treffen wollen, sondern sie wollen

00:05:28: viel entscheiden. Und sie können auch viel kollaborativ und zusammen entscheiden. Also das ist

00:05:34: ja auch sozusagen etwas, das noch zu wenig mitgedacht ist im Kunstunterricht, dass Lerne im

00:05:40: Verbund gemeinsame Lösungen entwickeln für bestimmte Probleme. Und wenn ein Unterricht so

00:05:47: angelegt ist, dann ist er mehr als ausmalen und hat aus meiner Sicht auch mehr Erfolg. Also kommt

00:05:53: besser an bei Schülerinnen und Schülern. Würdest du sagen, das ist auch das Hauptargument,

00:05:57: warum man das Thema Kreativität fördern sollte oder betonen sollte im Kunstunterricht,

00:06:04: weil es erfolgreicher ist, weil es spaßiger ist für die Schüler? Oder was ist der Grund,

00:06:07: warum soll ich mich jetzt damit beschäftigen als Lehrkräfte? Ja, also das ist ja eine ganz

00:06:12: spannende Frage, die du da aufkloppen lässt. Es geht ja nicht um Fun oder irgendwie sozusagen darum,

00:06:18: dass man den Kunstunterricht so ein bisschen an die Eventkultur heranrobt, dass das alles

00:06:22: mehr Spaß macht und abwechslungsreicher ist. Es geht ja so ein Stück weit um die personale

00:06:28: Identität. Also darum zum Beispiel, wie kann ein Mensch sich irgendwie in Szene setzen? Und das

00:06:33: gibt es in allen Fächern, in Chemie zum Beispiel, gibt es irgendwie Dinge, die vielleicht nicht

00:06:38: vorhersehbar sind, zu lösen, Probleme anzugehen, Komplexität zu bewältigen. Und das ist ja

00:06:45: sozusagen auch Spiegel unserer heutigen Welt. Wir müssen ja nicht nur den Feuerfisch in der Nordsee

00:06:50: oder ein einziges Problem, wie zum Beispiel den Farbkontrast lösen, sondern wir sind ja ganz

00:06:55: häufig dazu gezwungen, mehrere Dinge gleichzeitig sozusagen anzugehen und uns durch die Situation

00:07:00: durchzuwurschteln und daran nicht zu verzweifeln und nicht kaputtzugehen. Das hat die Corona-Zeit

00:07:06: ja auch gezeigt. Diejenigen, die da sehr pragmatisch unterwegs waren und Lösungsstrategien hatten,

00:07:11: haben das möglicherweise schadeloser überstanden als andere, die da sehr an ihren Gewohnheiten

00:07:16: gehangen haben oder in wench schlechteren Situationen waren. Und deswegen glaube ich, dass das sozusagen

00:07:22: das Gebot der Stunde ist, viel entscheidender, flexibler sein und nicht nur lustiger, spannender,

00:07:28: eventhafter, den unkonzentrisch zu gestalten, sondern tatsächlich zu gucken, wie kann sich die

00:07:35: die Person mit eigenen bilderischen Gestaltungen und eigenen Artikulationen sozusagen in Szene

00:07:42: setzen. Und das ist sozusagen auch dann ein kleiner Unterschied zu dem, wo man sagt, Kreativität ist

00:07:49: auch jetzt nicht nur mit Blick auf zum Beispiel die späteren Abnehmer. In der Wirtschaft wird

00:07:54: Kreativität gebraucht, also brauchen wir sozusagen das Training, sondern es geht ja auch darum,

00:07:57: so eine Art Resilienz zu schaffen, dass man zum Beispiel Schülerinnen und Schüler dazu ermutigt,

00:08:02: Dinge zum Ausflug zu bringen, die möglicherweise gar nicht konform sind oder gar nicht jetzt

00:08:09: gewünscht sind. Und auch dazu, finde ich, sollte so ein kritischer Kreativitätsverhältnender

00:08:14: Unterricht ermutigen. Also ich höre da ganz viele Schule des Lebens raus, was Unterricht auch sein

00:08:20: sollte. Oder habe ich das da reininterpretiert und würde sagen, ne, das meine ich gar nicht. Ja,

00:08:25: das ist ein sehr guter Ausdruck. Und du hast ja eben angesprochen, dass ich, dass ich ein Buch

00:08:36: geschrieben habe über individuelle Förderung. Ich habe auch einen schwerbehinderten Sohn und

00:08:40: die haben tatsächlich Lebenskunst als Fach in der Schule und die arbeiten ganz viel kreativ und

00:08:46: das Kreativität auch nicht gekoppelt an intelligente Exzellenz oder sowas, an Intelligenz,

00:08:53: sondern da ist, das ist verbunden mit alltäglichen Lebens- und Lösungsstrategien und mit einem

00:09:00: Stärken der jeweiligen Person. Insofern geht das auch schon wieder ein bisschen zusammen,

00:09:04: so wie das ältere Thema, individuelle Förderung und die Kreativität. Das vermute ich alles im

00:09:09: Tenor dieser 4K-Kompetenzen, die von oben auch irgendwie ermutigt werden sollen, aber letztendlich

00:09:15: auch was ganz Natürliches sind, meiner Meinung nach, dass man sich halt um diese Themen Kommunikation,

00:09:21: Kreativität, Kollaboration und Kritisches denken einfach kümmern muss, weil man das eh in der

00:09:26: Gesellschaft irgendwann später machen muss. Aber jetzt mal untergebrochen. Wie kann denn so was

00:09:31: aussehen? Wie kann ich denn eine Unterrichtsstunde kreativitätsfördernd planen? Mir wäre ganz

00:09:37: wichtig, dass man so ein bisschen wegkommt von diesen klassischen 3-Schritten. Also man

00:09:41: eröffnet eine Stunde in so einem kleinen Zeitslot aller 45 Minuten oder vielleicht ausgedehnt 90

00:09:47: Minuten und dann gibt es am Anfang eine kreative Entscheidung und dann wird irgendwie ausgeführt

00:09:52: oder man kann das auch auf eine ganze Reihe, Unterrichtsreihe beziehen, dass das dann wie eben

00:09:56: angesprochen auf ein ganzes halbes Jahr bezogen wird. Mir geht es darum zum Beispiel den Problemdruck

00:10:02: dahingehend zu erhöhen, dass man verbunden auch mit einer vermehrten Selbstständigkeit der Schülerinnen

00:10:08: und Schüler Aufgaben gibt, die viel selbstständiger zu lösen sind und die dann auch viel mehr zu

00:10:15: unterschiedlichen Lösungen führen. Das heißt auch, wenn ich zum Beispiel eine Aufgabe oder mehrere

00:10:21: Aufgaben aufgebe, dass nicht alles gleichzeitig gelöst wird. Das heißt es kann sein, dass

00:10:27: Schülerinnen A vielleicht erst in der Konzeptionsphase ist und sich irgendwie erzeichnerisch einem

00:10:33: Thema nähert, während ein anderer Schüler vielleicht an anderer Stelle steht und an der

00:10:40: Ausführung praktischer Art gerade. Das heißt, man hat einfach nicht mehr diese Gleichzeitigkeit,

00:10:46: diese Simultanität. Also alle machen immer alles gleichzeitig. Da steht der Lehrer vorne

00:10:50: und in Minute 3 sagt er so jetzt die Aufgabe, jetzt macht er das und in Minute 5 holen die

00:10:55: den Pelikan-Kasten aus. Sondern wenn man weiterer

00:10:59: Aufgaben stellt, die die Kreativität der Schülerinnen und Schüler fördert, dann

00:11:04: passieren die Sachen nicht mehr so simultan, sondern man hat viel Vertrauen in

00:11:08: die Schülerinnen und Schüler und in deren Agieren. Das ist, glaube ich, auch eine

00:11:12: ganz wichtige Vokabelvertrauen, dass man sagt, man denkt daran, dass die

00:11:18: Schülerinnen und Schüler, die wollen ein gutes Ergebnis haben, ein tolles Gestaltungsprodukt.

00:11:21: Und die sind dann auch stolz, wenn die tatsächlich so einstrieren. Und dann ist es

00:11:25: dann auch ihres und nicht das irgendwie eines eines Lehrers oder einer Lehrperson.

00:11:29: Und wenn man das dann hat, dieses Vertrauen und die Knacken und Knobeln an zum Beispiel

00:11:36: einem Gestaltungsproblem zum Thema Identität. Also, man hat eine bestimmte

00:11:42: Fokussierung und das geht dann überein, vielleicht mit Problemen aus der eigenen

00:11:46: Lebenswelt und dann müssen die gucken, ah, welches Material taugt und so. Das sind

00:11:50: ungleichzeitige Prozesse, die sich ein bisschen ablösen von diesem klassischen

00:11:53: Unterrichtsmuster. Anfang, Durchführung, Beginn, Auswertung, Sicherung, dann wird

00:11:59: das irgendwo hochgeladen in irgendeiner Digitalcloud und dann wird an irgendeiner

00:12:04: Stelle das Lernprozess in der Prüfung abgefragt. Dann müssen die Schülerinnen

00:12:09: und Schüler alle sagen, gelb als Lösung und dann hat man 15 Punkte und die eins.

00:12:14: Also, das ist so ein abweichendes Modell, was ich da favorisiere.

00:12:19: Da fällt mir das Schlagwort "problemzentriertes Unterrichten" ein. Meinst du das damit?

00:12:24: Genau. Also, Problemorientierung hört sich natürlich immer so ein bisschen

00:12:28: schwierig an. Man denkt ja immer, ach, da ist Flow im Kunstunterricht und nicht

00:12:33: das Problem. Und man fragt sich dann auch, ja, Probleme lösen Kunstwerke, Probleme.

00:12:40: Welches Problem löst die Mona Lisa? Aber wenn man die Problematik mal anders

00:12:45: denkt und sich überlegt, die Mona Lisa oder Leonardo da Vinci als Urheber sozusagen

00:12:50: selber Probleme gelöst hat mit dieser Art und Weise. Warum hat diese Frau keine

00:12:55: Konturen? Warum? Wie kommt das Lächeln zustande des Fumato bestimmte

00:13:00: Gestaltungsmittel? Dann sieht man, dass irgendwie alle Künstlerinnen und

00:13:03: Künstler aller Epochen Probleme gelöst haben. Gestalterische Probleme. Wie ist

00:13:09: der Fisch im Mosaik in der römischen Villa anzubringen? Also, das sind alles sozusagen

00:13:15: Probleme. Ja, und das ist dann vielleicht auch in Übereinstimmung mit vielen

00:13:20: anderen Fächern die Problemorientierung. Hast du dazu ein Beispiel aus deiner

00:13:25: eigenen Seminarleiter-Tätigkeiten? Irgendwas, was dir da besonders positiv

00:13:29: aufgefallen ist, was vielleicht jemand vorgestellt hat oder eine Idee, wie man

00:13:31: sowas umsetzen könnte. Ich würde es noch mehr in Richtung Praxis, Zugumsetzbarkeit

00:13:38: für die Höhren und Höhre bringen. Ja, also ich hatte ja eben schon angedeutet da so

00:13:44: ein mehrteiligen Prozess. Das Thema war Identität. Man versucht sozusagen den

00:13:51: Schülerinnen und Schülern Angebot zu machen, sich mit einer Sache auseinander

00:13:55: zu setzen. Wir hatten letztens zum Beispiel das Thema der Icarus Sturz von

00:14:00: Peter Bräugel, dem älteren. Und diese Geschichte des Sturzes, des Absturz ist

00:14:06: ja metaphorisch so dicht, dass sich im Grunde jeder und jedes heutzutage auch

00:14:11: damit identifizieren kann mit eigenem Erleben und wo dann bestimmte

00:14:14: Interpretationsmöglichkeiten auch abgerufen werden können, die dann sehr

00:14:18: divers ausfallen. Also es ist sehr unterschiedlich, was dann an Zugängen

00:14:22: stattfindet. Das muss durchaus gesteuert werden. Also man kann es absolut nicht

00:14:26: frei laufen lassen. Also es muss begleitet werden und mit Tipps, Hilfekarten, mit

00:14:32: individuellen Beratungssituationen verbunden werden, sondern längerfristiger

00:14:37: Prozess der Entwicklung eines kreativen Werkes. Da sind dann so diese

00:14:42: Ungleichzeitigkeiten zu zu verspüren, wenn man erst mal die Schülerinnen und

00:14:46: Schüler auf so eine selbstständige Spur gebracht hat und die dann ganz

00:14:51: selbstständig auch dann ihre eigenen Dinge lösen wollen. Das lappt dann auch

00:14:55: über die Unterrichtszeit hinaus. Normalerweise ist das so, in Min. 43 wird

00:15:00: dann der Pelikan-Kasten zugeklappt. Dieser anderen Art von Unterricht kann

00:15:04: es auch schon mal sein, dass sozusagen auch über die Zeit des Unterrichts

00:15:07: hinaus der Denkapparat im Schwung gehalten wird und man überlegt, wie mache

00:15:12: ich das denn? Und möglicherweise muss ich noch dafür was besorgen und dann

00:15:15: gucke ich mal im Keller bei Papa, ob da noch irgendwelche laden Zäune stehen

00:15:18: oder Drahtgestelle und so weiter und so fort und dann ist da so eine wirkliche

00:15:24: Dynamik, auch in dem Wollen irgendwie so ein Werk zu erstellen und eine

00:15:28: unglaubliche Kreativität auf allen Ebenen. Also nicht nur sozusagen die

00:15:32: Entwurfebene, sondern auch dann hinterher in der Fertigung. Welche Materialien

00:15:35: brauche ich? Wo kriege ich die her? Wie arrangiere ich die? Wo hole ich mir

00:15:39: möglicherweise Hilfe? Wo vertiefe ich mich möglicherweise auch noch mal in

00:15:42: Bräugel-Thikavus-Themen-Thematik, falls das nötig sein sollte? Und das geht

00:15:46: natürlich weg, so von auch klassischer Bildanalyse und diesen klassischen

00:15:51: Formaten, die wir kennen. Da kann ich mich noch ein Beispiel aus meinem

00:15:55: Kunstenerricht daran mal zu erinnern, was da ziemlich gut reinfällt bei mir.

00:15:57: Du kannst mir gleich sagen, inwiefern ich da recht habe, da sollten wir eine

00:16:01: Lampe entwerfen bauen. Das war quasi so die Aufgabe. Erstelle eine Lampe, die zu dir

00:16:07: passt. Dann war die Ursprungsidee von vielen, die zu töpfern und dann halt so

00:16:13: eine Öllampe draus zu machen mit einem Tochter drin und das haben einige

00:16:16: gemacht. Andere haben dann quasi wirklich nur eine Lampe gekauft und die

00:16:20: hingestellt. Das fand ich sehr, sehr cool die Idee und ich hatte damals meine

00:16:24: japanische Phase, ich war total angetan von diesen japanischen Paravents und hab

00:16:29: dann im Stile eines Paravents, was man so auf und zu schieben konnte, versucht

00:16:33: diese Lampe zu bauen. Ich sag bewusst versucht, weil die Mechanik nicht so

00:16:37: hundert Prozent, nicht funktioniert man zwar über ganz viel Heißkäbe und so

00:16:39: weiter, aber ich weiß noch, dass diese Denkprozesse weit und da ich hinausging.

00:16:46: Ich habe dann in den Pausen darüber nachgedacht, wie ich dann diese Mechanik

00:16:49: machen könnte und was dann funktionieren könnte, was ich dafür bräuchte.

00:16:51: Logischerweise, sonst würde ich es jetzt nicht erzählen, wenn es nicht hängen

00:16:53: geblieben wäre, hatte wirklich viel Spaß dabei und habe sehr viel auch handwerklich

00:16:57: gelernt. Ich habe das erste Mal eine Heißkläberpistole benutzen müssen, ohne

00:17:02: dass ich das vorhatte, das zu machen, sondern es war dann okay, das kann man so

00:17:05: und so machen. Für mich wäre das so ein Beispiel, was in diesem Stil reinpasst,

00:17:12: oder? Ja, das passt ja vorragend rein. Natürlich muss man immer ein bisschen

00:17:15: aufpassen, die Schülerinnen und Schüler sind am volle Tage, sie müssen Terrarien

00:17:21: bauen, sich vorbereiten auf Klausuren und Arbeiten und Tests. Also es soll ja auch

00:17:29: nicht so sein, dass der Kunstunterricht sozusagen so irgendwie in das Private

00:17:32: rüberlappt, dass dann alles noch voll ist mit Überlegung, wie ist das Scharnier

00:17:35: jetzt aufzubauen, aber wenn es tatsächlich so ein bisschen ausgreift in

00:17:41: den Alltag und Überlegung dazu animiert, wie kriege ich zum Beispiel jetzt so eine

00:17:47: schwere Platte, wo zum Beispiel Fliesen draufgefasst sind, in eine Haltung

00:17:52: hinein. Dann hat man ja zusätzlich zu diesen kreativen Dingen auch noch

00:17:57: handwerkliche Aspekte mit drin und ja, das ist schon eine Herausforderung. Das kann

00:18:04: manchmal sogar ganze Familien erfassen, wo dann die handwerkelnden Väter oder

00:18:08: Mütter dann auch noch Ideen beisteuern, so ein richtiger Schwung da drin ist,

00:18:13: dann auch tatsächlich dann sowas zu finalisieren und fertig zu haben.

00:18:18: Bevor ich dich gleich einlade, dieses kurz intensive Gespräch noch mal für dich

00:18:22: zusammenzufassen und quasi in einer Botschaft, die dir wichtig wäre, mitzugeben,

00:18:26: würde ich noch mal kurz die fünf Thesen in meinen Worten zusammenfassen oder die

00:18:31: fünf Punkte, die Säulen, die du in der Ausgabe beschrieben hast. Und zwar war

00:18:36: ein wichtiger Punkt, dass Kreativität, Kollaboration, kritisches Denken und

00:18:40: Kommunikation, die vier K-Kompetenzen für das 21. Jahrhundert sind und deswegen

00:18:45: ist eigentlich ganz normal es sich damit zu beschäftigen, weil es eh in unserer

00:18:50: weiteren Wirtschaft normal sein wird. Ich meine nicht nur Wirtschaft, sondern auch

00:18:54: das allgemeine Leben, dass wir halt immer nicht mal besprechen müssen, Probleme

00:18:58: lösen und denken. Zweitens bedeutet Kreativität im Zusammenhang mit

00:19:04: Kunstunterricht die deutliche Erhöhung von Entscheidungsmöglichkeiten und

00:19:08: selbstständigen Handeln der Schülerinnen und Schüler und nicht nur dieses

00:19:11: Abarbeiten einer bestimmten Aufgabe, du hattest es so schön mit dem Fisch im

00:19:15: Nordsee illustriert. Dann ist mir noch eingeblieben, dass Kreativitätsförderung

00:19:20: nicht so sehr auf die Bewältigung isolierter Gestaltungsprobleme abzielt,

00:19:25: also formaler Probleme, sondern eher kognitiv herausfordernd wirkt und da

00:19:33: mehr Kanal lernen ermutigt und in Richtung Komplexität auf jeden Fall

00:19:39: geht. Dann viertens, Kreativitätsförderung im Kunstunterricht ist kein

00:19:43: postmodernes Pingeltangeln zur besseren Bewältigung neuer externe Anforderungen

00:19:49: oder sowas, sondern zielt im Kontext von Kunstunterricht auf die Entwicklung und

00:19:54: Erhöhung einer persönlichen Ausdrucksfähigkeit, also das Menschen

00:19:59: bilden, nicht Menschenbild, sondern die Persönlichkeitsbildung ab. Und zum

00:20:04: guter Letzt, fünftens, Kreativitätsförderung ist auf jeden Fall

00:20:08: multimedial angelegt und dahingehend inklusiv beziehungsweise individuell

00:20:12: fördern, weil halt so viele multimediale Komponenten dabei sind.

00:20:16: Deswegen wir uns gut darauf ausruhen können es eh zu machen, weil wir dann

00:20:23: am meisten auch inklusiv tätig sind und die verschiedenen Kompetenzen der

00:20:27: Schüler fördern, die nicht immer gleich sind. Inwiefern würdest du dem

00:20:31: ganzen noch was ergänzen oder jetzt übergeben, wenn es nur eine Sache gäbe,

00:20:36: die die Hörer und Hörer aus diesem Podcast mitnehmen sollten, dann? Ja, also

00:20:41: das ist wundervoll zusammengefasst, was du da gesagt hast. Ich würde mir

00:20:47: wünschen, wenn zum Beispiel Kreativität in Schule allgemein, aber auch

00:20:50: Kunstunterricht im Speziellen nicht nur irgendwie bezogen ist auf Projektarbeit

00:20:55: einmal im Jahr, dann sind die mal halt kreativ oder auch dieses isoliert, das

00:21:00: man sagt, so da ist der eine Mensch, der kriegt den Blitz-Einschlag und hat

00:21:05: dann plötzlich diese Idee, sondern das ist kollaborativ, das ist irgendwie

00:21:08: gemeinsinnorientiert, das ist mit vielen modernen

00:21:12: Unterrichtsmethoden verbunden. Mir wäre halt ganz wichtig zu sagen,

00:21:16: Kreativität ist nicht nur so eine Sahnhäubchen auf einem Kuchen, sondern

00:21:20: sozusagen der Teich selber. Also muss man nicht sagen, so am Schluss darfst du noch mal

00:21:24: so ein kleines lustiges Gimmick machen, sondern dass das irgendwie durchdrogen

00:21:29: ist von der Energie der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Das ist ein

00:21:34: sehr kraftvolles Bild. Danke dafür. Stefan, danke, dass du da warst und wenn es

00:21:40: mehr gibt, was euch jetzt als Hörerinnen und Hörer hier interessiert, dann

00:21:44: natürlich gerne die Bücher oder das Buch von Stefan angucken oder weiteren

00:21:48: Online-Mediatheken sich zurechtfinden. Stefan, danke schön, dass du da warst.

00:21:53: Ja, sehr gerne. Dankeschön.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.