Deutsch: Entscheidung zwischen zwei Übeln

Shownotes

Dürfen Menschen überfahren werden, wenn andere dadurch gerettet werden? Oder ist die Bedrohung unserer Demokratie durch einen „präventiven Tyrannenmord“ abzuwenden? Solche Situationen lassen deine Schüler:innen nicht los und regen sie dazu an, eigene Überzeugungen neu zu überdenken. Sie zwingen zur Entscheidung zwischen zwei Übeln, die beide zu einem unerwünschten Ergebnis führen. Die scheinbare Ausweglosigkeit wirkt paradox. Auch in der Literatur gibt es solche unauflösbaren Konflikte. Sie können im Unterricht genutzt werden, um die ästhetische und ethische Bildung voranzutreiben: Deine Schüler:innen vollziehen das Dilemma aus der Figurenperspektive nach, versprachlichen es und diskutieren Handlungsoptionen. Sie tauschen sich anhand dilemmatischer Texte über moralische Grundwerte aus und werden dazu angeregt, eigene Überzeugungen neu zu überdenken.

Mehr dazu erfährst du in der Ausgabe 308 von Praxis Deutsch erschienen im Friedrich Verlag.


Im Podcast hörst du Moderatorin Veronika Obermeier im Gespräch mit Prof. Dieter Wrobel (Deutsch-Didaktiker und Herausgeber).

Transkript anzeigen

00:00:00: Einfach unterrichten, der Podcast von Friedrich Plus aus dem Friedrich Verlag. Wir bringen

00:00:09: innovativen Unterricht für Lehrkräfte auf den Punkt. Herzlich willkommen beim Podcast "Einfach

00:00:17: Unterrichten vom Friedrich Verlag". Mein Name ist Veronica Obermeier vom Institut für Digitales

00:00:22: Lernen und ich spreche hier mit den Menschen hinter den Unterrichtsideen des Friedrich Verlags.

00:00:27: Heute geht es um Dilemmata im Deutschunterricht. Mein Gast ist Dieter Wrobel. Er ist Professor

00:00:34: für Dydaktik der deutschen Sprache und Literatur an der Universität Würzburg und hat die Ausgabe

00:00:39: zum Thema "Dilemma" herausgegeben. Herzlich willkommen Dieter. Der Begriff "Dilemma" ist

00:00:45: für mich in der Vorbereitung schon ganz deutlich geworden, weil ich mir gar nicht sicher war,

00:00:50: ob ich jetzt deine literatur-dydaktische Expertise hervorheben soll oder ob es völlig ungewollt deine

00:00:56: Verdienste auf den anderen Gebieten unterminieren würde. Dieses Minidilemma ist aber eher nicht

00:01:02: literaturtauglich, nehme ich an. Was macht denn so ein Dilemma in der Literatur aus,

00:01:08: dass es das überhaupt wert ist, dass wir es im Unterricht behandeln? Also ich glaube, je länger

00:01:14: ich drüber nachgedacht habe, dass nahezu alle literarischen Texte, ob das Kinderliteratur ist,

00:01:19: ob das Jungliteratur ist oder die sogenannte Höhenkammliteratur ist, immer dann spannend wird,

00:01:23: wenn man Figuren vor einem Dilemma oder in einem Dilemma beobachten kann. Also in einer Situation,

00:01:29: in der sie sich entscheiden müssen und wissen, egal wie sie sich entscheiden, es ist eine schlechte

00:01:33: Entscheidung bzw. keine zufriedenstellende Entscheidung, aber sie müssen sich entscheiden. Das ist ein

00:01:39: Konstruktionsprinzip der Literatur, dass sich durch die Literatur der Jahrhunderte und aller

00:01:43: Zielgruppen und im Übrigen auch aller Medien durchzieht, sodass "Dilemma" da eigentlich ein

00:01:48: Konstruktionsprinzip mit der rarischer Texte ist. Und etwas aufgreift, dass in der Lebenserfahrung

00:01:54: eigentlich jeder Leser und jeden Leser aus zu beheimatet ist. Wir alle stehen vor die gematischen

00:01:59: Situationen im Alltag. Sollen wir dies tun, sollen wir das tun, das hat das für Konsequenzen. Und in

00:02:04: der großen Politik, in der großen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen Perspektive haben wir auch

00:02:09: reinweise Dilemma da. Das kann man jeden Tag in der Zeitung oder der Nachrichten besichtigen. Also

00:02:14: Dilemma ist für mich eine Denkfigur, die einen realen Bezug zum Leben, zu meinem persönlichen

00:02:19: Leben, zum Alltag haben, aber auch zur der gesellschaftlichen politischen Situationen,

00:02:24: die mich umgeht und die in der Literatur exemplarisch quasi durchdekliniert wird und dort wie in seiner

00:02:31: Nussschale beobachtet werden können. Was bringt es uns denn konkret, wenn wir literarische Dilemmate

00:02:36: in den Unterricht holen? Für mich sind da zwei Aspekte zu nennen. Das eine ist eine Verbindung von

00:02:42: literarischem Lernen, also dem Kamengeschäft des Literaturunterrichts mit dem ethischen Lernen.

00:02:47: Denn das ethische Lernen als einen Beitrag zur Identitätsbildung, zur Selbstreflektionsfähigkeit

00:02:54: scheint mir ganz wichtig zu sein, sodass hier Schülerinnen und Schüler an den jeweiligen

00:03:00: Exempeln begreifen können, wie komplexe Dilemmate tatsächlich sind, wie schwierig, wie unentschaltbar

00:03:05: sie manchmal sind und sozusagen hier im literarischen Probe handeln. Also in diesem schonen Raum

00:03:10: Literatur sich mit einer Situation auseinandersetzen können, die altersgemäß Dilemmate aufbereitet

00:03:17: und präsentiert. Und das zweite ist es, dass gerade die Komplexität von Dilemmate auch eine

00:03:24: gewisse Sprache bzw. Sprechfähigkeit voraussetzt, also einfach die Schulter zu zucken und zu sagen,

00:03:29: ja, es ist halt schwierig, reicht nicht, sondern ich muss in der Lage sein, einerseits und andererseits

00:03:35: mögliche Konsequenzen des einen oder des anderen Handels zu antizipieren, zu formulieren, um dann

00:03:41: zu einem Urteil oder zu einer Einschätzung zu gelangen, die ich begründen kann und die ich

00:03:46: gegebenenfalls auch anderen gegenüber vertreten kann. Und beides, also das Erkennen von Komplexität

00:03:51: am literarischen Exempel mit der eigenen Reflexion, wobei ich, wie denke ich darüber,

00:03:57: wie würde ich mich entscheiden, kann ich mich entscheiden. Und das in Kombination mit der

00:04:02: Bevölkerung sprachlich angemessen, diese Komplexität zu reproduzieren, scheint für mich ein zentraler,

00:04:08: ein zentraler Aufgabenbereich für den deutschen Unterricht zu sein. Ja, ich habe vielleicht im

00:04:13: Gegensatz zu unseren Hörerinnen und Hörern dein Basisartikel ja schon gelesen in der Ausgabe

00:04:18: und muss sagen, ich habe mich da ertappt gefühlt, weil du lestest das so Stufen der Dilemma Reflexion

00:04:25: auf. Und ich glaube, dass wir häufig im Literaturunterricht da relativ weit oben noch stehen

00:04:32: bleiben und gar nicht so tief gehen und so viel Nutzen draus ziehen können, wie wir eigentlich

00:04:38: draus ziehen könnten. Kannst du mal diese Stufen oder diese Schritte kurz vorstellen, bevor wir

00:04:45: dann in konkrete Beispiele gehen? Der erste Schritt ist ein Dilemma zu rekonstruieren. Also im Prinzip

00:04:51: ganz simple Text dabei zu leisten, zu schauen, was passiert im Text, wie wird eine Figur oder eine

00:04:56: Figurenkonstellation oder eine dilemma tische Situation beschrieben, um durch möglichst

00:05:01: nahes lesen durch Close Reading eben diese Auskunftsvoraussetzung des Dilemmas festzustellen.

00:05:06: Der nächste Schritt ist eine Kontextualisierung. Also ich muss entscheiden, handelt es sich

00:05:11: um ein Dilemma, das eine Figur vor 100 Jahren hatte, das eine Figur in einer anderen Kultur

00:05:16: hat oder ist es ein Dilemma, das altersgleiche Figuren erleben, also den Kontext des Dilemmas,

00:05:23: sozusagen ihn zunehmen, um einordern zu können, wie relevant dieses Dilemma sein kann. Ein dritter

00:05:29: Schritt wäre dann, mögliche Optionen zu sichten. Also quasi zu schauen, wie kann eine Figur

00:05:34: innerhalb dieser rekonstruierten und kontextualisierten Vorgaben sich eigentlich verhalten? Welche

00:05:40: Optionen hat sie? Wie kann sie sich entscheiden? Was kann sie tun? Auf dieser Basis lässt sich

00:05:45: vielleicht auch schon eine Präferenz für eine quasi Handlungsempfehlung, für eine Entscheidung

00:05:49: geben, die dann natürlich auch sehr viel über den Leser oder die Leserin Aussag und dessen

00:05:53: eigenes Zutun mitrefriktiert. Ein nächster Schritt wäre eine Beurteilung von Handlungsoptionen

00:06:00: vor dem Hintergrund auch ethischer Überzeugungen. Nicht nur die Frage, ich würde die so machen

00:06:04: oder ich würde die so machen, sondern zu erläutern, warum man sich für oder gegen etwas entscheidet,

00:06:10: warum man möglicherweise in Aushandung von Pest und Cholera dann doch das eine oder das andere

00:06:16: wählt. Das ist dann der fünfte Schritt, die Reflexion unterschiedlicher Vorschläge, die dann zu

00:06:22: einer Bewertung führen sollten. Das ist der ethische Anteil. Das ist meinetwegen auch moralische

00:06:26: Lernen, das damit befördert wird. Zu schauen, wie stehe ich zu einem solchen Problem, wie würde

00:06:32: ich mich verhalten? Und man kann im Sinne eines didaktischen Additums dann noch einen sechsten

00:06:37: Schritt zuschalten und vielleicht parallel die Lämata konstruieren lassen, um einfach zu zeigen,

00:06:44: dass Schülerinnen und Schüler begriffen haben, worin der Kern des jeweiligen Dilemmas liegt,

00:06:48: indem sie dann eben Alternative oder parallele Dilemmas konstruieren zur Diskussion stellen.

00:06:53: Danke, das war ein wunderbarer Apptus. Wollen wir mal ein Beispiel gehen? Welches Unterrichtsmodell

00:06:59: würde dann gut dazu passen? Also es gibt eine Reihe Unterrichtsmodelle in unserem Praxis

00:07:06: Deutschland zu den Dilemmatechsten, die unterschiedliche Medien auch berücksichtigen. Ich würde mal

00:07:11: vorschlagen, wir schauen uns einen Kurzfilm an, "The Time Is Now". Das ist ein ganz kurzer

00:07:17: Kurzfilm tatsächlich noch keine Viertelstunde lang, der in übrigen auf Ton verzichtet. Der hat

00:07:25: nur Beta, wie ein Sturmfilm funktioniert. In diesem Film kommt die Hauptfigur tatsächlich in

00:07:31: ein Dilemma. Die Hauptfigur, ein erwachsener Mann, sieht wie ein etwa zehnjähriger Junge von einem

00:07:37: Lastwagen angefahren werden wird. Und kurz bevor es dazu kommt, friert die Situation ein. Alle

00:07:44: Handelnden sind eingefroren Bewegungsunfähigen, nur unsere Hauptfigur kann jetzt tatsächlich sozusagen

00:07:49: die Positionen wechseln und kann überlegen, was ist zu tun. Also kann ich mich reinwerfen,

00:07:54: kann ich den Radfahrer retten, dann wird der Lkw-Fahrer möglicherweise einen Unfall erleiden.

00:08:00: Es sind weitere Figuren auf der Straße, die potenzielle Unfallopfer werden. Das heißt,

00:08:06: man kann hier tatsächlich durch dieses einfrieren des Films und durch die Beobachtungsperspektiven

00:08:11: der Hauptfigur nachvollziehen, dass es eigentlich an der Stelle keine richtige Entscheidung geben wird,

00:08:17: weil irgendjemand kommt zu Schaden. Jetzt ist die Frage, wer, dessen Schaden nimmt man

00:08:22: gewissermaßen mit dem Kauf. Und das ist sozusagen ein ganz typisches, ein ganz klassisches Dilemma,

00:08:26: dass in diesem Film exemplarisch durch die, durch die spezifischen filmästhetischen Mittel

00:08:31: exemplarisch vorgeführt wird, dass sich aber durchaus auch außerhalb

00:08:36: einer solchen Perspektive übertragen lässt, mit der Frage, wie es das mit dem

00:08:40: Autonomen fahren wird, man nimmt dann da eigentlich Verantwortung, wenn es dann mal

00:08:44: klar wird. Der hat mich wirklich erschüttert, der Film muss ich zugeben und er nimmt

00:08:50: uns ja auch ganz gut mit, indem man dann zuerst denkt, ah, da steht ein sehr alter

00:08:53: Mensch, vielleicht wird der dann der Kandidat und dann sieht man irgendwann,

00:08:58: dass er ein kleines Mädchen an der Hand hat. Also es ist sehr sehr wertvoller

00:09:01: Film wirklich für viele Jahrgangsstufen geeignet. Genau, das versuchen wir auch

00:09:05: mit dem Beitrag anzuzeuten, dass dieser Film tatsächlich in der gesamten

00:09:09: Sekundarstufe 1 und 2 verortet werden kann. Das heißt, die Dilemma Komplexion,

00:09:13: die Komplexität dieser Situation ist im Film enthalten und die kann nun sozusagen

00:09:18: didaktisch gestuft, ob die unterschiedlichen Altersgruppen

00:09:20: gewissermaßen heruntergebrochen werden, sodass man vom Erkennen des Dilemmas und

00:09:25: benennen durchdringendes Dilemmas bis hin zu antizipierenden Möglichkeiten oder

00:09:30: eben Vertragungsmöglichkeiten in anderen Kontexte unterschiedliche Altersgruppen

00:09:34: ansprechen kann. Insofern ist dieses Material dieser Film wirklich ein

00:09:38: unendlich wertvoller Gegenstand, weil er eben nicht nur für eine Altersgruppe

00:09:43: nicht nur für literarisches bzw. mediales Fernsehen anzusetzen ist.

00:09:47: Und das Dilemma ist sehr schnell fassbar und damit auch sehr gut

00:09:51: als Zwischendrin behandelbar. Das fand ich auch sehr reizvoll und ich kann die

00:09:57: Schülerinnen und Schüler mitnehmen von dieser ersten Stufe dann weiterzusteigen.

00:10:01: Nicht nur zu sagen, na ja gut, dann muss man halt sich für den einen entscheiden.

00:10:06: Ja, warum und wozu führt das? Wir haben ja aber auch noch Unterrichtsmodelle,

00:10:10: die in komplexere Dilemmate eingebettet sind. Die finde ich natürlich aus

00:10:14: literarischer Perspektive ganz interessant. Ja, etwa das Theaterstück 20. Juli von

00:10:20: Bernhard Schling. Das würde ich exemplarisch nennen wollen. Das ist ein Theaterstück,

00:10:24: in dem eine literarisch bekannte Figur diskutiert wird, nämlich die Frage

00:10:30: danach, ob es so etwas für einen Legitimen zu rannen Mord gibt. Das kennen

00:10:34: wir schon von Schiller, von DMTel, da wird die Frage diskutiert. Und Bernhard

00:10:38: Schling stellt diese Frage, ob so etwas erlaubt ist in einer Demokratie, einen

00:10:43: Bedrohung der Demokratie gewissermaßen mit Gewalt auszuschalten.

00:10:47: Das ist tatsächlich ein Dilemma, das ja brennend aktuell ist. Das Schling

00:10:53: im Vorraum einer solchen Aktualität behält, aus guten Gründen und damit diesen Text,

00:10:59: tatsächlich auch nicht nur als einen Text für diese Wochenausweis, sondern

00:11:06: zeigt, dass hier diese Fragestellung etwas überzeitlich würdiges

00:11:09: verhandelt. Die Frage ist, was kann eine Demokratie unternehmen, welche

00:11:13: Instrumente sind in einer Demokratie erlaubt Legitim, um ihre eigenen Feinde

00:11:18: gewissermaßen in Schacht zu halten oder zu bekämpfen? Das zeigt einerseits die

00:11:23: Fragilität der Demokratie, das zeigt eben andererseits auch die

00:11:27: Schwierigkeiten und die Grenzen, die Demokratie aushalten muss. Und die

00:11:32: Frage danach, wie weit muss Demokratie aushalten dürfen oder ab wann sind

00:11:38: möglicherweise auch undemokratische oder sogar gewalthafte Mittel erlaubt

00:11:44: werden, die sind ja etwas verhandelt. Und das ist damit ein Gegenstandsbereich,

00:11:48: der maximal komplex ist, der maximal aktuell ist, obwohl der literarische

00:11:52: Beispieltext eben genau das ist, durch die konkrete Figurenkonstellation wird

00:11:56: ein Beispiel gegeben, ein Spiel tatsächlich, weil es ja ein Theaterstück ist.

00:12:00: Und dieses Beispiel zeigt aber gleichzeitig unabeißbar, wie aktuell

00:12:06: ein solches Thema ist und zeigt, dass eben Positionierungen erforderlich sind.

00:12:10: Man kann nicht wegschauen, man kann sich nicht wegducken, man kann nicht zur Seite gehen.

00:12:13: Da kommen wir auch in rechtliche Fragen und das ist ja auch ein Weltwissen,

00:12:18: dass unsere Schülerinnen und Schüler häufig noch nicht haben.

00:12:21: Ich fand das auch sehr beeindruckend, wie das in anderen Unterrichtsmodellen kamen.

00:12:25: Also, von der Effibriest, von der man ja dachte, man hätte schon alles gesehen,

00:12:30: wo diese kulturelle und gesellschaftliche Beschränktheit oder wie sagt man dann,

00:12:37: diese Normen, nach denen sie leben muss, ins Zentrum gestellt werden, dieses Dilemmas.

00:12:43: Bis hin zu Terror von Sierach, wo es ja auch um ganz konkrete juristische Fragen

00:12:47: geht aus unserer Gegenwart.

00:12:48: Ja, das sind zwei Beispiele, in denen Dilemmata sehr unterschiedlich

00:12:51: geantragt werden. Es gibt die kleine Dilemmata, die Alltagstilemmata,

00:12:54: die in einem Jugendbuch vielleicht auf drei, vier Seiten dargestellt werden.

00:12:58: Bei Effibriest ist meines Erachtens der ganze Texte darauf angelegt,

00:13:02: das zentrale Dilemma der Effibriest erst groß aufzubauen, mit immensem

00:13:06: erzählerischen Aufwand aufzubauen, um dann zu zeigen, wie diese Figur dann

00:13:10: im wahrsten Sinne des Wortes im Regen steht, wie sie von den Moralvorstellungen

00:13:14: im geboten polsischen Ständestatus in bestimmten,

00:13:18: bestimmterweise nach einem gehindert wird, die Lebenszeit zu finden und wie sie

00:13:22: darin auch letzten Endes im Text bei Fontane zumindest zu Grunde gehen muss.

00:13:27: Die filmische Adaption von der Minge und Geburt hat da einen Trick am Schluss

00:13:30: bzw. eine Variante, die das Erachtungsspoiler Effibriest überleben lässt,

00:13:37: damit ist das Dilemma zwar nicht gelöst, aber es wird gezeigt, dass sozusagen

00:13:40: das Dilemma mit einer historisch anderen Sichtweise durchaus anders zu

00:13:45: lösen sein kann, sofern die gesellschaftlichen Voraussetzungen weniger rigide sind.

00:13:49: Also ganz spannende Texte mit Blick auf das Dilemma.

00:13:53: Terror von Ferdinand von Schierlach geht insofern geschickt vor, weil eigentlich

00:13:59: die Dilematische Situation schon vor dem Text liegt.

00:14:01: Ein Bundeswehrsoldat muss sich entscheiden, ob er ein entführtes Flugzeug, das auf

00:14:09: ein vollbesetztes Fußballstadion gelenkt werden soll und dort einen Massenmord

00:14:12: anzurichten, abschießen lässt.

00:14:14: Also einige Hundert unschuldige Tote in Kauf nimmt, um einige Zehntausend

00:14:19: unschuldige potenzielle Tote zu retten oder umgekehrt, ob er es laufen lässt.

00:14:23: Das heißt, egal wie er sich entscheidet und selbst wenn er sich nicht entscheiden

00:14:26: würde, entscheidet er sich trotzdem.

00:14:28: So, das wird dann bei Schierlach in seinem Theaterstück sozusagen in die eigentliche

00:14:33: Haupthandlung hineingewult, die vor Gericht stattfindet.

00:14:35: Und da wird das Dilemma, das moralische Dilemma der Hauptfigur des Lars Koch,

00:14:40: dieses Soldaten noch mal juristisch gespiegelt.

00:14:42: Und es wird gezeigt, dass Dilemma eben nicht nur eine moralische, sondern zumindest

00:14:46: wir haben unsere Gesellschaftsordnung auch eine juristische Dimension hat.

00:14:49: Und das ist sicherlich ein zusätzlicher auch langen Anlass für Herrn Wachsende

00:14:55: zu sehen, dass ich in meinem auch Lösungsvorschlägen dilematischer

00:14:58: Situationen eben nicht nur auf mich selbst, auf mein eigenes Gewissen,

00:15:02: auf meine eigene Position zurückgeworfen bin, sondern dass ich mich eben immer

00:15:06: auch im rechtlichen, im gesetzlichen Kontexten bewege, die möglicherweise

00:15:11: mit einzubeziehen und mit abzugleichen sind.

00:15:13: Absolut wertvoll für unsere Schülerinnen und Schüler.

00:15:16: Dilemmate bieten uns also nicht nur Möglichkeiten, unseren Literaturunterricht,

00:15:22: unser literarisches Lernen voranzuschreiben, sondern viele Anknüpfungspunkte

00:15:26: auch in Wirtschaft und Recht, Ethik, alle moralischen Fragen, auch ästhetische

00:15:33: Fragen, wenn es um Darstellungen geht, im sprachlichen oder im bildlichen.

00:15:38: Also wirklich sehr wertvoll.

00:15:40: Und wir können natürlich auch die Sprachfähigkeit unserer Schülerinnen und

00:15:45: Schüler damit weiter fördern.

00:15:48: Habe ich jetzt alle Vorteile aufgelistet?

00:15:50: Das war ziemlich präzise genau das, was mir vorgeschmät hat, als ich dieses

00:15:56: Seft konzipiert haben, Komplexität des Dilemmas, Dilematik des Dilemmas

00:16:02: gewissermaßen zu erkennen, diese angemessen zu durchdringen, zu formulieren,

00:16:07: diese Persönlichkeit zu identitätsbittung beizutragen, dazu beizutragen, sich

00:16:11: selbst zu reflektieren und das ganze im mentalischen Oberraum.

00:16:14: In der Anschlussfähigkeit im Übrigen auch zu fächerübergreifenden

00:16:19: Verbindungen in Richtung Ethik, Religion, Philosophie, praktische Philosophie.

00:16:23: Da gibt es eine Reihe Anschlüsse, die eben auch mittels literarischer Texte

00:16:27: glaube ich ganz gut diese Grundkonstellation des Dilemmas herausarbeiten lassen können.

00:16:33: Ich denke, das ist eine spannende Geschichte und es ist etwas,

00:16:36: das Schülerinnen und Schülern auch deshalb Spaß macht, weil sie aufgefordert

00:16:39: werden, sich selbst nachzudenken und nicht nur über irgendwelche Figuren,

00:16:43: die irgendwo auf Papier oder auf dem Theater agieren.

00:16:46: So muss Literaturunterricht sein.

00:16:48: Ich bedanke mich für diese schöne Gespräche und das Fazit am Ende und wünsche dir alles Gute.

00:16:54: Dankeschön. Bis dann. Ciao.

00:16:56: Das war "Einfach unterrichten", der Podcast von Friedrich Plus aus dem Friedrich Verlag.

00:17:07: Wir bringen innovativen Unterricht für Lehrkräfte auf den Punkt.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.