Deutsch: Schreiben mit digitalen Tools
Shownotes
Wie und mit welchen Tools lässt sich digitale Schreibkompetenz im Deutschunterricht fördern? Der Podcast stellt Möglichkeiten vor, wie Sie digitales Schreiben sinnvoll in Ihren Unterricht integrieren können.
Praxistipps:
- Ihre Schüler:innen können ihre Rechtschreibkenntnisse mithilfe einer digitalen Korrekturhilfe verbessern.
- Es gibt eine Vielzahl schreibdidaktischer Werkzeuge, die datenschutzkonform sind und nur geringe technische Anforderungen an die technische Infrastruktur Ihrer Schule stellen, sodass sie sicher und unkompliziert in den Unterrichtsalltag eingebunden werden können.
- Ihre Schüler:innen lernen kooperatives und kollaboratives Schreiben kennen.
- Ihre Schüler:innen üben Schreibprozesse im digitalen Raum gemeinsam zu reflektieren.
- Setzen Sie Open Source Programmen ein und schaffen realitätsnahe und motivierende Schreibanlässe, in denen Ihre Schüler:innen interaktive Geschichten verfassen.
Mehr dazu erfährst du in der Ausgabe 74 "Schreiben digital" von Deutsch 5-10, erschienen im Friedrich Verlag.
Du hörst im Podcast den Moderator Christian Kressmann im Gespräch mit Nadine Anskeit (ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der PH Karlsruhe und Leiterin des internationalen Weiterbildungsprojekts Themenreihe Deutsch Digital und Mitherausgeberin von Deutsch 5-10).
Transkript anzeigen
00:00:00: Einfach unterrichten. Der Podcast von Friedrich Plus aus dem Friedrich-Verlag. Wir bringen
00:00:09: innovativen Unterricht für Lehrkräfte auf den Punkt. Herzlich willkommen beim Podcast
00:00:16: Friedrich Plus Deutsch vom Friedrich-Verlag. In jeder Folge bringen wir den neusten Stand der
00:00:21: Fachthedaktik in 5 Thesen auf den Punkt, welche ich dann am Ende der Folge natürlich noch mal
00:00:24: zusammenfasse und heute geht es um Schreiben digital. Mein Name ist Christian und ich habe die Ehre mit
00:00:31: den Menschen hinter den Unterrichtsideen des Friedrich-Verlags sprechen zu dürfen. Heute ist
00:00:36: mein Gast Nadine Anzkeit. Nadine ist Professorin für deutsche Sprache und ihre Didaktik mit
00:00:41: Schwerpunktgrundschule, der pädagogischen Hochschule Karlsruhe, mit den Forschungsschwerpunkten
00:00:46: digitale Medien im deutschen Terricht und Schreibtidaktik. Außerdem ist die Vorstandsmitglied der
00:00:51: Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet und das wird in dieser Folge noch eine Rolle spielen.
00:00:56: Und abgesehen davon natürlich herausgebe beim Friedrich-Verlag und hat gerade bei Deutsch 5
00:01:01: bis 10 eine Ausgabe zum Thema Schreiben digital veröffentlicht. Wir sprechen also heute darüber,
00:01:07: wie man digitales Schreiben in den eigenen Unterricht einbauen kann und was es dabei zu
00:01:13: beachten gilt. Nadine, schön dass du da bist. Was sollte der Hörer oder die Hörerin noch von dir
00:01:19: wissen, was ich hier unterschlagen habe? Ja vielen Dank. Ich freue mich auch sehr, dass ich
00:01:23: heute da sein darf und über mein Thema sprechen kann, was mich schon sehr sehr viele Jahre beschäftigt
00:01:29: und wo ich auch eine große Leidenschaft für habe. Was du unterschlagen hast, vielleicht noch,
00:01:33: dass ich selbst auch Lehramt studiert habe, Grundschullehramt und dass ich auch sehr viel in
00:01:39: den Lehrerfortbildungen aktiv bin, unter anderem mit der Themenreihe Deutsch-Digital, wo wir eben
00:01:44: auch versuchen, Lehrkräften dieses Thema näher zu bringen in ganz kurzen Einheiten. Du hast gerade
00:01:50: gesagt, das Thema beschäftigt dich schon sehr lange. Wie bist du denn dazu gekommen? Ja,
00:01:55: das ist eine sehr spannende Geschichte und zwar habe ich damals im Studium noch als Babysitterin
00:02:01: gearbeitet und habe dort auf eine Zweitklässlerin aufgepasst und die fragte mich dann einen Abend,
00:02:06: ja, darf ich dir mal Barbie Online zeigen? Barbie World Online, das ist total toll und sie war ganz
00:02:12: euphorisch und ja, dann sind wir zum Computer gegangen und sie hat wie selbstverständlich
00:02:17: den Browser geöffnet, die URL eingetippt, mit Sonderzeichen und allem drum und dran,
00:02:22: hat es dann ihren Benutzernamen eingegeben, das Passwort und hat sich dann dort eben in dieser
00:02:27: Online-Welt ganz wie selbstverständlich bewegt und in dem Moment dachte ich, oh wow, wenn die
00:02:33: Kinder schon das können in dem Alter, also Browser öffnen, URL eingeben und so weiter,
00:02:39: dann können sie sicherlich auch sehr gut geeignet sein, diese Tools, um auch damit zu lernen und
00:02:45: ja, so habe ich eben angefangen, mich mit dem Thema näher zu beschäftigen und dann, ja, das auch im
00:02:51: Deutschunterricht mir näher anzuschauen, was da so für Möglichkeiten sind. Mir hätte gedacht,
00:02:56: das ist eine Zweitklässlerin, den Karriereweg einer Professorenebene. Aber jetzt zurück zum
00:03:01: inhaltlichen Thema. Schreiben digital heißt bestimmt mehr als nur mit Word oder Open Office
00:03:08: zu schreiben. Was heißt es? Ja, definitiv. Also schreiben digital bedeutet natürlich einerseits
00:03:17: das, was du jetzt schon angesprochen hast, diese Textproduktionsprogramme im Offline-Modus,
00:03:23: die man nutzen kann, aber da steckt natürlich auch noch viel mehr dahinter im Netz zum Beispiel,
00:03:29: denkt, also zu schreiben im Netz und die Tools, die Möglichkeiten, die es dort gibt. Da spielen
00:03:34: vor allem natürlich Kooperation, Zusammenarbeit, eine Rolle und eben auch das Austauschen. Genauso
00:03:41: aber natürlich die Möglichkeit zur Gestaltung von Schreibsettings, also wie man jetzt auch die
00:03:47: Schreibaufgaben durch diese neuen Möglichkeiten verändern kann. Was meinst du damit, die
00:03:51: Schreibsettings zu verändern oder zu gestalten? Darunter kann man sich vorstellen, dass es eben
00:03:57: auch andere Möglichkeiten gibt für die Adressatinnen des Textes. Man hat also die Option, dass die
00:04:05: Kinder auch für andere Kinder zum Beispiel schreiben, die jetzt nicht unmittelbar in der
00:04:08: gleichen Klasse sind, sondern dass man beispielsweise Geschichten im Netz veröffentlicht, die dann von
00:04:13: anderen Schülerinnen und Schülern gelesen werden und da auch zum Beispiel kommentiert werden können.
00:04:18: Das ist mal so das eine. Man hat aber auch die Möglichkeit, Gemeinschaftlichtexte zu schreiben,
00:04:24: also eben zeitgleich auch Gemeinschaftlich, nicht so nacheinander oder kommentieren, sondern
00:04:30: wirklich auch in einem Dokument zeitgleich an einem Arbeitsplatz sozusagen, an einem digitalen
00:04:35: Arbeitsplatz zu arbeiten und zu schreiben und dann eben auch die Texte entsprechend direkt zu
00:04:40: kommentieren und Rückmeldungen dazu zu geben. Das stelle ich mir ganz schnell herausfordernd vor,
00:04:45: wenn fünf Leute mal nicht wegen einer der vier Seite vor sich haben und jeder darf jetzt da
00:04:50: zusammen was schreiben. Warum funktioniert es oder was muss man tun, damit so was funktioniert?
00:04:55: Genau, es ist auf jeden Fall eine sehr große Herausforderung, nicht nur für Schülerinnen
00:04:59: und Schüler, auch für erfahrene Schreiberinnen und Schreiber, weil das eben was ist, was wir so
00:05:03: noch nicht kennen. Das heißt, da muss man natürlich eine gewisse Vorstrukturierung geben und auch
00:05:08: schauen, dass man einfach das Ganze gut vorbereitet und die Schülerinnen und Schüler, wenn sie schreiben,
00:05:15: auch bestimmte Aufträge haben. Also, vielleicht mal an einem Beispiel, Schülerinnen und Schüler
00:05:20: verfassen einen Reisebericht zu einer virtuellen Reise, die sie durchgeführt haben und sie machen
00:05:27: diese Reise ja gemeinsam. Das heißt, diesen Reisebericht schreiben sie ja im besten Fall dann
00:05:31: auch gemeinsam und dann könnte man das zum Beispiel so aufteilen, dass sich Schülerinnen und Schüler
00:05:36: jeweils ein Highlight dieser Reise raussuchen und schreiben dann diesen Abschnitt schon mal in
00:05:42: diesem kollaborativen Tool. Und am Ende gehen sie dann nochmal gemeinsam über den gesamten
00:05:48: Text, fügen noch Übergänge hinzu und so ist dann im Prinzip direkt gemeinschaftlich ein großer
00:05:54: Text entstanden, der natürlich aus kleineren Bausteinen besteht, die aber eben Synchronen
00:05:58: geschrieben werden können, sodass alle auch schon sehen können, was ist denn der Stand? Was haben
00:06:03: die anderen schon geschrieben? Woran kann ich anknüpfen? Das wäre jetzt mal so ein Beispiel.
00:06:08: Was würdest du meinen, sind die Vorteile gegenüber dem Asynchronen schreiben vielleicht? Oder
00:06:14: jeder macht, pass ich seinen Teil? Genau, also ein großer Vorteil ist, dass das
00:06:19: Schreiben eben sozial vernetzt wird. Also die Kinder sind jetzt nicht mehr alleine beim Schreiben,
00:06:24: also sie sitzen jetzt nicht mehr alleine mit ihrem Blatt dort und mit ihren Gedanken und
00:06:28: müssen das ja aufs Papier bringen. Papier ist egal, ob jetzt digital oder nicht, sondern sie müssen
00:06:36: einfach ihre Gedanken alleine zustande bringen. Und in diesem Fall ist es dann der Vorteil,
00:06:41: dass sie eben schon sehen, dieser Text entsteht gemeinschaftlich, andere Schülerinnen und Schüler
00:06:46: haben vielleicht auch Schwierigkeiten oder es dauert einfach einen Moment, bis man reinkommt. Man
00:06:51: hat auch die Möglichkeit, ich sag mal, sich so vielleicht Formulierungen abzugucken in Anführungszeichen
00:06:56: bei den anderen und ist eben nicht so allein gelassen im Schreibprozess. Das ist denke ich hier
00:07:01: ein ganz großer Vorteil. Zusätzlich kann man auch in diesen Tools noch z.B. Chat Funktionen nutzen.
00:07:07: Das heißt, man könnte schreiben, schau mal bitte auf Satz 3 von mir, kannst du mir da noch ein Tipp
00:07:12: geben? Also man hat halt direkt diesen Austausch zu Textproduktionen, der eben beim Schreiben
00:07:18: alleine oder Asynchronschreiben so nicht möglich wäre. Sondern dann erst später durch ein Lektorat.
00:07:24: Ich stelle es mir gerade anders vor, wenn ich ein Team von fünf Leuten habe und jeder würde
00:07:28: quasi selbst sein Teilschreibung nicht zusammen, dann müsste man das wieder austauschen,
00:07:33: rumschicken und wer gibt dann das Feedback darauf und in welchen Reihenfolgen ist es dann und wie
00:07:39: fügt man diesen gesamten Text zusammen? Also ich kann mir vorstellen, da braucht man dann noch mehr
00:07:43: eine Moderationsinstanz vielleicht. Ja, also das ist auch eine Variante, die möglich ist,
00:07:48: natürlich, dass man so digitales Peer Feedback einbaut, dass einem Texte alleine geschrieben
00:07:55: werden, Asynchronen und dann im Nachgang geteilt werden. Dafür bieten sich zum Beispiel auch
00:08:00: Wikis an, um das Ganze zu strukturieren. Das ist jetzt auch gerade gefragt, wie man das dann
00:08:05: organisieren kann, denn dass man sich hin und her schicken muss. In Wikis gibt es zum Beispiel
00:08:11: die Möglichkeit, dass man Diskussionsseiten verwendet. Denn zu jedem Text, der geschrieben
00:08:16: wird, wird automatisch eine sogenannte Diskussionsseite angelegt und dort können die anderen
00:08:22: Schülerinnen und Schüler dann Feedback zu der Hauptseite dann geben und darüber ist das
00:08:30: schon möglich, das Ganze auch so umzusetzen. Jetzt ist ja das reine Zusammenschreiben via Google Docs
00:08:38: oder Open Source Varianten, ich weiß nicht, nicht mal das halbe Lied, sondern da gibt es noch
00:08:44: ganz viel mehr. Zum Beispiel, was ich persönlich total schätze, sind digitale Schreibhilfen,
00:08:48: gerade im Englischen, aber auch im Deutschen, die Rechtschreibung, Grammatik, Stil, Flüssigkeit
00:08:54: und so weiter verbessern. Inwiefern, würdest du meinen, spielt das auch eine Rolle bei der
00:09:01: Unterstützung des Spracherwerbs? Also ich denke, dass das eine ganz große Rolle spielt und ich
00:09:06: würde es vielleicht mal an dem Beispiel des Tunen Mentors darstellen. Beim Tunen Mentor ist es ja so,
00:09:12: dass es ein Tool ist, was bei der Rechtschreibung helfen soll, also dass wir die Möglichkeit haben,
00:09:18: uns Fehler anzeigen zu lassen, aber dann eben auch direkt die Fehler vom Tool korrigieren zu
00:09:24: lassen. Und es wäre jetzt natürlich wunderbar, wenn man jetzt Rechtschreibung nicht mehr lernen
00:09:29: müsste. Wenn man alle Orthografieregeln vergessen könnte, weil wir jetzt den Tunen Mentor haben,
00:09:33: so einfach ist es natürlich nicht, sondern eigentlich im Gegenteil, wir müssen, um diese Tools
00:09:39: auch wirklich sinnvoll einsetzen zu können, müssen wir natürlich auch die Regeln beherrschen. Damit
00:09:45: wir dann auch wissen, ist jetzt der Vorschlag, den dieses Tool mir gemacht hat, ist der jetzt
00:09:49: richtig oder ist der vielleicht auch falsch oder meine ich vielleicht ein ganz anderes Wort. Das sind
00:09:54: einfach Kompetenzen, die da erworben werden müssen und die durch solche Tools aber natürlich auch
00:10:00: gefördert werden können, wenn man das einfach klar thematisiert und wenn man diese Tools, wie du es
00:10:06: ja auch schon gesagt hast, als Unterstützung nutzt und jetzt nicht sagt, erleden jetzt meinen
00:10:11: Job sozusagen und ich muss mich um nichts mehr kümmern. Dann, glaube ich, können die schon auch
00:10:16: sehr gut eingesetzt werden, um den Spracherwerb zu unterstützen. Du sprichst da gerade was sehr
00:10:22: spannend ist, an dem ich diese reflektiere.
00:10:25: Zionsfähigkeit oder das kritische hinterfragen von den Vorschlägen gerade jetzt wo
00:10:28: Chat GPT aufkommt und die Kinder sagen schreibt mir ein Essay über
00:10:33: Die leidende Jung Werther oder ich weiß nicht. Und dann ist er halt sehr dünn
00:10:38: Dann kann man es vielleicht als Strukturierung
00:10:40: Hilfe irgendwie erst mal sehen aber trotzdem muss man natürlich
00:10:44: Die Fähigkeiten irgendwo drin haben was mich dabei Frage ist inwiefern verändert sich dadurch dann vielleicht
00:10:53: Zukunft des Lehrends oder Lernens weil es halt diese Tools gibt die einen so viel
00:10:59: Vorschläge schon machen und in Anführungszeichen Arbeit abnehmen
00:11:02: Also die verändert sich auf jeden Fall das ist völlig klar und ich glaube das ist auch ganz wichtig dass man das
00:11:08: Einfach auch begreift du es jetzt gerade Chat GPT angesprochen da ist es natürlich so man kann es verbieten und sagen das benutzen wir nicht oder man
00:11:16: Kann einsetzen und thematisieren und dann eben für bestimmte Zwecke auch nutzen oder sich zu Nutze machen
00:11:23: Darum geht es ja auch dass man lernt diese Tools einfach sich zu nutze zu machen für die eigene Textproduktion jetzt zum Beispiel
00:11:29: Aber darüber eben nicht vergisst was man selber noch beisteuern kann und auch möchte in diesem Zusammenhang glaube ich ist es wichtig dass
00:11:37: diese Tools auch entsprechend
00:11:39: Mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam besprochen und reflektiert werden auch erarbeitet werden dass man eben auch schaut wo sind die Grenzen von diesen Tools
00:11:49: Was kann das tun was kann es eben nicht und wo muss ich jetzt als Mensch als Autorin als Autor noch selber tätig werden damit es auch wirklich ein gelungener Text wird
00:11:58: Aber gerade von Tools sprechen du hattest vorhin erzählt oder ich hatte vorhin erzählt
00:12:03: Entschuldigung dass du Vorstandsmitglied der Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet bist und ihr da
00:12:07: Vorreiter war hat 1997
00:12:10: schon begonnen habt das Digitale
00:12:14: einzuführen das war ja noch sehr früher Zeit des Internets inwiefern könnt ihr da
00:12:19: Hinweise geben zu Tools zu Möglichkeiten wie man das schreiben digital jetzt umsetzen kann
00:12:24: Die zum war früher eine Plattform wo man in erster Linie Materialien downloaden kann und mittlerweile hat es halt stark verändert
00:12:32: zu einer Plattform wo Lehrkräfte auch aktiv mitarbeiten können auch mit ihren Schülerinnen und Schülern
00:12:38: auf sicheren Plattformen im Netz arbeiten können die Angebote die wir bei der
00:12:43: Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet haben sind alle auf deutschen Servern
00:12:47: abgespeichert alle Daten sind eben in einem sicheren Umfeld
00:12:52: Da in diesem Zusammenhang bieten wir auch verschiedene weitere Plattformen an zum Beispiel
00:12:59: Das zum Pads da hatten wir vorhin schon kurz beim kollaborativen schreiben
00:13:03: Drüber gesprochen dass man eben in diesen Pads
00:13:07: Gemeinschaftlich Texte verfassen kann dann gibt es auch Wikis die angeboten werden und auch
00:13:13: zum Apps wo interaktive Übungen für Schülerinnen und Schüler erstellt werden können
00:13:17: Okay, also auf jeden Fall es wert es mal auszuprobieren und sich da
00:13:22: Neugierig eben zu widmen. Ja das auf jeden Fall
00:13:27: Jetzt höre ich aber schon Stimmen hier
00:13:31: eingeflüchtet Deutschlehrerinnen oder Deutschlehrer die vielleicht sagen
00:13:35: Ja das ist ja alles schön gut aber es geht auch nichts über Papier und Stift
00:13:39: Was würdest du sagen während den Kritikpunkte oder Herausforderung den man sich stellen müsste beim digitalen Schreiben
00:13:46: Also vielleicht vorher noch mal ganz kurz auf diese Diskussion analog versus digital einzugehen
00:13:53: Ich bin jetzt niemand der sagt wir brauchen jetzt nur noch digitale Schreiben vergesst zettel und stift dass es
00:13:59: überhaupt nicht zielführend ich denke es geht wirklich eher darum zu schauen an welcher stelle
00:14:05: können die digitalen Medien und auch die digitalen Schreibtools dazu eingesetzt werden den Schülerinnen und Schülern das Schreiben
00:14:12: Zu erleichtern und den Schreibprozess zu entlasten also das ist denke ich der ganz große punkt und wenn man genau an der stelle ansetzt
00:14:19: Dann sieht man natürlich auch die Vorteile die die digitalen Medien bieten wenn man jetzt mal an die Textüberarbeitung denkt
00:14:26: Schülerinnen und Schüler klagen natürlich oft im analogen Rahmen dass man sagt oh je jetzt muss ich das nochmal abschreiben habe ich aber keine Lust so
00:14:35: Das möchte ich nicht nochmal machen dass mir viel zu viel aufwand und im digitalen raum kann man natürlich ganz einfach Verbesserung vornehmen
00:14:42: Korrekturen einfügen
00:14:45: Texteile ergänzen ohne dass man am ende sagt man noch diesen Riesenaufwand hat alles noch mal abzuschreiben es heißt es spart auch zeit
00:14:51: und
00:14:53: Entlastet wie gesagt auch da den Schreibprozess und ermöglicht das überarbeiten auf eine ganz einfache Art und Weise
00:14:59: Und natürlich gehen damit auch Herausforderungen einher das heißt das schreiben muss man auch
00:15:05: Natürlich erstmal
00:15:07: Beherrschen also wie man auch das schreiben mit dem Stift erstmal erlernen muss muss man auch das digitale Schreiben erstmal erlernen den Umgang mit der
00:15:14: Tastatur das ist natürlich eine eine sage mal Voraussetzung die sich aber natürlich auch
00:15:20: durch das häufige üben
00:15:23: Einstellt also je öfter ich Texte digital produzieren lasse dass du geübter werden die Schülerinnen und Schüler auch und
00:15:30: dass du schneller geht das dann auch
00:15:32: Am ende und
00:15:34: Ich kenne viele Lehrkräfte die dann sage ich mal so Abschreibübungen machen wo die Kinder vorher ein Text erst
00:15:40: Handschriftlich produzieren und den dann abschreiben müssen weil sie eben denken dadurch trainieren jetzt das digitale Schreiben
00:15:47: Das ist aber zum beispiel eine Sache die ich überhaupt nicht zielführend finde weil es einfach komplett
00:15:53: Entgegen aller Potenziale des digitalen Schreibens gehen erst den Text schön mit Stift produzieren und dann noch mal digital abschreiben
00:16:01: da gibt es andere Möglichkeiten die auch jetzt zum Beispiel wie Tipp Trainer die
00:16:05: einfach das
00:16:07: Tippen
00:16:08: antrainieren können
00:16:10: Ohne dass dass man eben so eine Aufgabe dann bekommt
00:16:13: also auf jeden fall höre ich da
00:16:16: Synergieeffekte raus dass man
00:16:18: Die Dinge die man analog machen kann analog machen sollte vielleicht eine grobe Struktur sich skizzieren oder sowas und dann später in den Text
00:16:26: reinzuschreiben ich
00:16:29: Machst zumindestens auch so wenn ich an meiner Doktorarbeit rumschreibe dass ich notiz zettel und notiz buch daneben habe und dann gleichzeitig aber
00:16:37: Alles digitale schreibe und ich erst meine arbeit analog komplett vorschreibe und dann digital abzuschreiben
00:16:42: Vielleicht kann ich da direkt noch mal drauf eingehen
00:16:46: Es ist natürlich so dass analog und digital auch Hand in Hand gehen soll also wie du jetzt gerade schon gesagt hast dieses notizen machen
00:16:53: Und dann den text digital verfassen dass es natürlich was was sehr gut möglich ist auch
00:16:59: Dass man den digitalen prozess durch arbeitsblätter
00:17:02: Begleitet und mitstrukturiert das ist denke ich was was ganz natürlich ist und was auch wichtig ist dass das
00:17:09: eingeübt wird dass man eben nicht alles unbedingt zwangsläufig digital machen muss natürlich kann man auch digital planen mit einer
00:17:16: Mindmap und da gibt es auch wieder
00:17:18: Unendlich viele tools die das unterstützen
00:17:20: Aber da denke ich kann auch jede Lehrkraft oder vielleicht auch die schülerin und Schüler individuell schauen was eben zu ihrem
00:17:28: Schreiben passt und dann entsprechend das entweder analog oder digital umsetzen
00:17:33: Bevor ich jetzt gleich das abschlusswort übergeben lasst mich noch mal kurz zusammenfassen was für mich aus diesem gespräch hier vor allen
00:17:40: Dingen hängen geblieben ist zum ein hatten wir ganz zu anfangen weil ich es auch selber nutze nämlich
00:17:45: rechtschreib
00:17:47: Hilfen oder korrekturhilfen zu nutzen um halt die Kenntnis in der rechtschreibung zu verbessern mit dem kleinen
00:17:54: Hinweis dass man da natürlich kritisch reflektieren muss was gibt einen dieses programm da überhaupt aus
00:17:59: so dass man
00:18:01: naja
00:18:02: da nicht irgendwelchen mux schreibt
00:18:04: zweitens ist natürlich die auswahl von solchen tool sei es rechtschreib korrekturprogramme oder sei es
00:18:11: kollaborative schreibprogramme und so weiter und so weiter natürlich nur auf grundlage der schulinterne infrastruktur geschehen kann und
00:18:18: Vielleicht ist es offensichtlich aber es ist natürlich wichtig dass es auch datenschutzkonform ist und
00:18:23: die plattform vielleicht auf deutschen servern sind
00:18:26: drittens
00:18:28: dass sie dann durch den einsatz
00:18:30: Von solchen tools das kooperative und kollaborative schreiben kennenlernen können und auch üben können
00:18:37: dabei noch die unterscheidung zum pier feedback und
00:18:42: Zum gemeinsamen reflektieren geben wie es zum beispiel in wickeys möglich ist dass das auch ein aspekt ist den schüleren und schülern
00:18:50: kultivieren können und zu guter letzt das
00:18:53: durch den einsatz von
00:18:55: online schreibplattformen
00:18:57: realitätsnahe und motivierende schreibbandlässe geschaffen werden in denen dann die schüleren und schüler
00:19:02: interaktive geschichten verfassen können beispielsweise
00:19:05: Wir sind nicht auf viele tools im detail eingegangen ich hoffe aber wir konnten so einen kleinen
00:19:10: Impuls geben sich diesem thema zu widmen
00:19:12: Nadine ich weiß die frage ist super knifflig und vielleicht auch ein bisschen gemein aber
00:19:18: Was würdest du sagen wenn es nur eine sache gäbe die die höre und höre hier aus dieser folge mitnehmen sollten könnten
00:19:25: dann
00:19:28: punktpunkt
00:19:29: ja dann würde ich sagen
00:19:31: dass es ganz wichtig ist zu sehen dass digitale medien den deutschunterricht nicht noch zusätzlich
00:19:37: belasten sollen sondern dass sie eben so eingesetzt werden dass sie die inhalte des fachers die sowieso
00:19:44: vermittelt und erarbeitet werden sollen dann an gewissen punkten einfach entlasten können und da auch unterstützend wirken können also dass
00:19:51: man auch die kompetenzen
00:19:53: verbinden kann die man in einer digitalen welt braucht und die man auch im deutschunterricht braucht und ich denke an dem
00:19:59: beispiel des schreibens ist das schön deutlich geworden gerade mit blick auf den schreibprozess wieder entlastungen
00:20:05: möglich werden und das finde ich ganz wichtig dass man das eben verbindet und nicht noch zusätzlich als
00:20:12: belastung erkennt
00:20:14: nadine danke schön für deine zeit und für deinen input und ich hoffe sehr dass der höre oder die hören für sich inspiration mitgenommen hat
00:20:21: danke dass du da warst
00:20:22: ja vielen dank dass ich da sein durfte und ich hoffe auch dass die höreinnen und höre jetzt lust haben digitale medien auch mal in ihrem
00:20:30: schreibunterricht einzusetzen
00:20:35: das war einfach unterrichten der podcast von friedrich plus aus dem friedrich verlag wir bringen innovativen unterricht für lehrkräfte auf den punkt
Neuer Kommentar